Männerchor 1872 Birlinghoven e.V. und Männergesangverein „Lebenslust“ 1868 e.V. Niederpleis vereinbaren enge Zusammenarbeit
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 18. März 2019 23:59
- Geschrieben von Steffen, Hans-Dieter
Die Männerchor-Welt leidet seit geraumer Zeit an schwindender Akzeptanz aufgrund veralteter Programmatik, massiver Überalterung und der Sorge, nicht mehr ausreichend Nachwuchs für den Fortbestand zu gewinnen. Das führte bereits zu Einbrüchen in der Auftrittsstärke und kann damit einhergehend bei weiterer Verschärfung zu Qualitätsverlusten führen.
Diese Entwicklung hat auch vor beiden Chören nicht halt gemacht. Um ihr Publikum auch weiterhin mit guter Konzertmusik verwöhnen – gleichzeitig aber, losgelöst und unabhängig von diesem Sorgenpaket, geeignete Maßnahmen zur Zukunftssicherung entwickeln und verwirklichen zu können
haben beide Chöre unter Wahrung ihrer vereinsrechtlichen Selbstständigkeit und Unabhängigkeit eine unbefristete, enge Zusammenarbeit mit folgenden Eckpunkten vereinbart:
- Durch eine enge musikalische Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung soll der Erhalt der personellen Stärke und der musikalischen Qualität beider Chöre gewährleistet werden. Damit sollen die künftige Konzertfähigkeit und ein weiterhin lebendiges Vereinsleben sichergestellt werden. Angedacht sind
- die Durchführung gemeinsamer Konzerte in Regiehoheit eines der beiden Chöre;
vorstellbar sind Schlosskonzert (Birlinghoven), Weihnachtskonzert (Niederpleis)
- gemeinsame Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen (Gottesdienste, Brunnenfest, Weihnachtsmarkt, sowie sonstige kleinere Auftritte und Ständchen)
- und die Durchführung gemeinsamer geselliger Veranstaltungen
- Als Grundvoraussetzung zum Umsetzen der musikalischen Vorhaben werden die Chöre denselben Chorleiter beschäftigen
- Valerij Kashlyaev wird ab 1.6.2019 neuer Chorleiter in Birlinghoven
- Der normale Probenbetrieb bleibt weiterhin getrennt, gemeinsame Proben vor Auftritten nach Maßgabe des Chorleiters sollen zur Sicherung einer guten Qualität der Aufführungen führen
- Die musikalische Ausrichtung und ein Angleichen des Repertoires werden nach Vorgabe der Vorstände durch eine Kommission in Zusammenarbeit mit dem Chorleiter entwickelt.
Die Presse berichtet:
General-Anzeiger am 21. März 2019
Rundblick Sankt Augustin am 30. März 2019
Extra-Blatt am 30. April 2019
Jahreshauptversammlung 2019
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. Februar 2019 19:27
- Geschrieben von Steffen, Hans-Dieter
Wachablösung beim Männerchor Birlinghoven
Bereits im Vorfeld hatte sich eine bedeutsame Entwicklung abgezeichnet. Die diesjährige JHV hatte es dann auch in sich:
Nach 51 (!) Jahren im Amt als 1. Vorsitzender hatte sich Michael Schliefer entschlossen, auf eine erneute Kandidatur zu verzichten. Sein langjähriger Stellvertreter Siegfried Lütz konnte, nach langer von ihm erbetener Bedenkzeit, für die Nachfolge gewonnen werden. Neuer 2. Vorsitzender ist der bisherige Beisitzer Günther Smith. Wiedergewählt in ihren Ämtern wurden die Geschäftsführer Albert-Dieter Magdanz (Chorbetrieb), Klaus Mai (Betrieb Haus Lauterbach), die Kassierer Herbert Uebel (Chorbetrieb) und Karl Heinz Hensel (Betrieb Haus Lauterbach), Heinz Helmers (Vertreter des Geschäftsführers Betrieb Haus Lauterbach), Notenwart Volker Bauerfeld sowie Beisitzer Karl-Heinz Lölsberg (Haustechnik Haus Lauterbach). Neu im Vorstand sind Karl-Josef Claassen als Vertreter des Geschäftsführers Chorbetrieb und die Beisitzer Dr. Horst Kleine und Gregor Schröder. Als Rechnungsprüfer wiederum bestätigt sind Dr. Rolf Scheuten und Dr. Manfred Agethen.
Nach Abschluss der Vorstandswahlen wurde aus dem Plenum der Antrag gestellt, Michael Schliefer für seine außerordentlichen Verdienste um den Chor zum Ehrenvorsitzenden zu wählen. Dem folgten die Anwesenden mit spontanem Erheben von den Plätzen und lang anhaltendem Beifall.
Die rein geschäftsmäßigen Inhalte rückten letztlich ein wenig in den Hintergrund, obwohl durchaus erwähnenswert:
Der Chorbetrieb ist seit geraumer Zeit finanziell nicht gerade auf Rosen gebettet. Dem gegenüber konnte der Betrieb des Haus Lauterbach mit hervorragenden Ergebnissen aufwarten, nach einer erneut nahezu 100%igen Auslastung.
Mit einer Anpassung der Satzung wurde den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung Rechnung getragen, sowie Maßnahmen vorgestellt, die dem Chor in den kommenden Jahren flankierende Hilfestellung sichern soll für eine gesunde, in die Zukunft gerichtete Weiterentwicklung.
Darüber hinaus wurde der Versammlung mitgeteilt, dass Chor und Chorleiter ab dem 1.6.2019 getrennte Wege gehen.
Der Vorstand nach der Jahreshauptversammlung 2019
Die Presse berichtet:
Rundblick Sankt Augustin am 23.03.2019
Kölner Stadt-Anzeiger am 12. März 2019
Extra-Blatt am 13. April 2019
Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu. Der Chor lädt ein:
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 18. November 2015 21:09
- Geschrieben von Hans-Dieter Steffen
Weitere Informationen und Progrmm s. Veranstaltungen -> Weitere Informationen s. Veranstaltungen -> Feiern und Feste
Weihnachtskonzert
Die Sitzreihen in der Kirche werden leicht temperiert sein.
Der Männerchor feiert die Errichtung eines Türvorbaus am Haus Lauterbach
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 13. November 2016 19:34
- Geschrieben von Hans-Dieter Steffen
Der Chor ist seit Juni 2013 Eigentümer des Hauses und betreibt es gemeinnützig als Bürgerhaus. Haus Lauterbach erfreut sich einer intensiven Nutzung durch die Ortsvereine, die Volkshochschule, die Musikschule der Stadt Sankt Augustin sowie privater Veranstalter. Die Stadt Sankt Augustin nutzt das Haus als Wahllokal und für Bürgerversammlungen.
Mit dem Erwerb des Hauses ging die Verantwortung nicht nur für Betrieb und Bereitstellung, sondern auch für die Erhaltung vollständig auf den Chor über. Diese wird von vier Mitgliedern unter Federführung eines Geschäftsführers ehrenamtlich wahrgenommen.
Im Rahmen dieser Gesamtverantwortung hat der Chor kräftig "Geld in die Hand genommen", und einen Türvorbau als wichtige Maßnahme zur Gebäudeerhaltung und Wertsteigerung errichtet. Im Rahmen einer Chorprobe erfolgte kürzlich feierlich die Übergabe.
Geschäftsführer Klaus Mai: "Dies ist die erste größere Investition des Vereins. Sie dient nicht nur dem Erhalt des Hauses, sondern erhöht auch seinen Nutzwert. Mit Realisierung dieser Maßnahme kann nämlich gleichzeitig das Rauchverbot im ganzen Haus erfolgversprechender durchgesetzt werden."
Das Bauvorhaben wurde nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden von der ortsansässigen Firma Metallbau Kuse ausgeführt. Da das Haus ein öffentlicher Versammlungsraum ist, waren dem Bauantrag die Ergebnisse umfangreicher bautechnischer Prüfungen beizufügen.
Der Männerchor freut sich, dass diese Investition weiterhin zur Beliebtheit des Hauses beitragen wird.
140 Jahre Männerchor - Neuer Flyer
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 19. Juni 2012 20:24
- Geschrieben von Thomas Bannert
Anlässlich unseres 140 jährigen Bestehens haben wir einen neuen Flyer erstellt den wir ab sofort verteilen. Der Flyer enthält einige interessante Informationen sowie eine Einladung mitzumachen. Den Flyer können Sie hier runterladen und ausdrucken.