Jahreshauptversammlung 2013
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2013 19:42
- Geschrieben von Steffen, Hans-Dieter
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Männerchors fand statt
am Sonntag, dem 20. Januar 2013 ab 10:30 Uhr im Haus Lauterbach, dem Birlinghovener Bürgerhaus.
Neben der Entgegennahme der Berichte des Vorsitzenden, des Kassierers und zum Haus Lauterbach stand eine Aussprache über die Zukunft des Bürgerhauses auf dem Programm. Nach der Entlastung des bisherigen Vorstandes wurden turnusgemäß Neuwahlen zum Vorstand vorgenommen.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Michael Schliefer
2. Vorsitzender Siegfried Lütz
1. Geschäftsführer Albert-Dieter Magdanz
2. Geschäftsführer Hans-Dieter Steffen
1. Kassierer Walter Metzinger
2. Kassierer Karl Heinz Hensel (zgl. Kassenführung Haus Lauterbach)
Geschäftsführer Haus Lauterbach
Theodor Burchard
Beisitzer Klaus Mai (zgl. Verwaltung Haus Lauterbach)
Hans-Peter Viehmann
Karl-Heinz Lölsberg
Heinz Helmers
Hans-Joachim Haenel
Notenwart Volker Bauerfeld
Kassenprüfer Dr. Rolf Scheuten
Dr. Manfred Agethen
Der neue Vorstand von links nach rechts: Karl-Heinz Hensel, Karl-Heinz Lölsberg, Heinz Helmers, Volker Bauerfeld, Siegfried Lütz,
Klaus Mai, Michael Schliefer, Albert-Dieter Magdanz, Walter Metzinger, Hans-Joachim Haenel, Hans-Dieter Steffen
Schlosskonzert 2024 Nachbetrachtung
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juni 2024 19:18
- Geschrieben von Steffen, Hans-Dieter
Wir wollen! Wir singen! Wir können! Konzert!
Das äußerst vielfältige Programm, im Vorfeld als „bunter Melodienreigen“ angekündigt, stellte für die Mitwirkenden eine enorme Herausforderung dar.
Mit viel Selbstbewusstsein gingen die Birlinghovener Sängerinnen und Sänger in ihr erstes Konzert unter neuem Namen. Aus gutem Grund: Chorleiter Valerij Kashlyaev hatte seine Damen und Herren auf den Tag genau vorbereitet.
Musikalisch leicht zelebriert, sprang die Leidenschaft, die der Chor in seiner Performance verkörperte, rasch auf das Publikum über. Es ließ sich begeistert mitnehmen und sich voll und ganz dem Erleben der Musik widmen. Ob Werke der Klassik oder der Moderne: Die dargebotene Interpretation machte jedes Stück zu einem besonderen Klangerlebnis.
Eine außerordentliche Bereicherung brachten die Pianistin Elena Benditskaja und der Bassist Mikhail Nikiforov mit ihren Soli und der begleitenden Unterstützung des Chors.
Die Männer vom MGV Niederpleis – verstärkt aus anderen Männerchören - rundeten mit altbewährtem Männerchor-Klangbild und ihrem gewohnt sicheren, souveränen Beitrag das Konzert ab.
Der Lohn für die gezeigten Leistungen aller Mitwirkenden war langer und wohlverdienter Applaus des begeisterten Publikums.
Auf Wiedersehen und Wiederhören im nächsten Jahr!
Fotos:
Ein schönes Konzert
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 19. Mai 2023 23:33
- Geschrieben von Steffen
Ein schönes Konzert.
Auf diesen einfachen Nenner brachte Chorleiter Valerij Kashlyaev seinen Eindruck des diesjährigen Konzert-Wochenendes. Dem Chronisten seien ein paar zusätzliche Worte gestattet. Es war in der Tat wieder etwas Besonderes, denn schließlich hatte der Männerchor Birlinghoven nicht zu irgendeiner Veranstaltung eingeladen. Die Tatsache, dass der Chor seit nunmehr 50 Jahren Konzerte im Schloss Birlinghoven gibt und immer wieder sein Publikum zu begeistern wusste, gehört natürlich ein klein wenig herausgestellt.
Die Mitwirkenden der beiden Konzertabende und ein abwechslungsreiches Programm nahmen das Publikum (beide Konzertabende waren ausverkauft) mit auf eine musikalische Reise durch Italien. Der Chorleiter hatte es wieder geschafft, seine Chöre auf den Tag „reisefertig“ zu machen. Das war neben den Männern der Kooperationsgemeinschaft aus Birlinghoven und Niederpleis erstmals der seit November 2022 im Aufbau begriffene und gespannt erwartete Birlinghovener Projektchor als gemischter Chor.
Als ideale Reiseführer schilderten die Sängerinnen und Sänger ihren begeisterten Mitreisenden auf der Fahrt von den Alpen bis Sizilien Beschreibungen der bezaubernden Naturvielfalt. Sie zeichneten in den unterschiedlichsten Klangbildern liebenswerte Menschen und bemerkenswerte Ereignisse aus ihrem Leben, beschrieben schicksalhafte Begegnungen von Mensch zu Mensch aber auch von Mensch zu Natur. Ihre kommunikativen Mittel gingen dabei von Volksliedern über Motetten und Schlagern bis hin zur Oper.
Stellten die Männer erneut ihre Sangesfreude und –fähigkeiten in der nicht ganz einfach zu bewältigenden Bandbreite des Programms unter Beweis, so gab insbesondere der gemischte Chor ein Debut mit überzeugender musikalischer Darstellungskraft. Das Publikum dankte mit begeistertem Applaus und brachte damit auch seine Erwartungshaltung zum Ausdruck, künftig mehr von ihm zu hören.
Für die musikalischen Zwischen-Highlights sorgten die eingeladenen besonderen Gäste Katrin Stösel, Sopran; Taras Ivaniv, Tenor und der sie am Flügel begleitende Pauli Jämsä, die mit ihrer Strahlkraft das Publikum bezauberten und für diesen musikalischen Genuss mit tosendem Beifall belohnt wurden.
Höhepunkt und Abschluss beider Abende war der Auftritt aller Mitwirkenden mit der Zugabe Chor der Gefangenen aus der Oper „Nabucco“, der das Publikum endgültig von ihren Stühlen riss und mit Standing Ovations die dargebotenen Leistungen würdigte.
Die Mitwirkenden bedanken sich beim Publikum für den Besuch, den begeisterten Beifall und sagen herzlich
„Auf Wiedersehen bei den nächsten Schlosskonzerten am 11. und 12. Mai 2024“
Schlosskonzert 2024 - Ein bunter Melodienreigen
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2024 19:25
- Geschrieben von Steffen, Hans-Dieter
Im Jahr 1 nach dem letzten Konzert des Männerchors lädt Mein Chor Birlinghoven ein zu einem bunten Melodienreigen im Schloss Birlinghoven.
Mit der Präsentation einer großen Vielfalt aus dem Reich der Musik soll die Überzeugungsarbeit fortgesetzt werden, dass Chöre weder aus der Öffentlichkeit noch der Konzertszene wegzudenken sind, weil sie nach wie vor ihr Publikum begeistern können.
Das diesjährige Programm, zusammengestellt von Chorleiter Valerij Kashlyaev - unter tatkräftiger Unterstützung aus dem Chor - umfasst sowohl klassische weltliche und geistliche wie auch moderne Chorliteratur. Es beinhaltet ebenso im Herzen des Volkes durch tägliches Erleben entstandene und Tradition gewordene Lieder wie das klassische weltliche Volkslied oder das eher im geistlichen Umfeld entstandene Gospel, mit dem Ausdruck einer tief verwurzelten Religiosität. Natürlich dürfen in diesem Reigen Werke aus der klassischen Opern- und Operettenwelt sowie aus dem modernen Musical nicht fehlen.
Ob getragen im Ausdruck, Gedanken und Fantasien anstoßend, Sehnsüchte weckend, ob heiter oder beschwingt Füße und Hände in lockere Bewegung versetzend, einfach durch bezaubernde Melodien begeisternd, oder der nicht immer leicht zu verstehenden Welt des großen Musiktheaters folgend:
Dieser bunte musikalische Reigen will und wird sein Publikum mitnehmen in ein paar unvergessliche Stunden, in denen man sich voll und ganz dem Erleben der Musik ergeben kann.
Die diesjährigen Konzerte werden gestaltet von
Männergesangverein „Lebenslust“ von 1868, Sankt Augustin-Niederpleis e.V. und
MeinChor 1872 Birlinghoven e.V.
Als besondere Gäste begrüßen wir in diesem Jahr
Elena Benditskaja, Klavier
Mikhail Nikiforov, Bass
Vitae s. Anhang hierzu
Gesamtleitung
Valerij Kashlyaev
Karten zum Preis von € 20,00 sind erhältlich bei Herbert Uebel Tel.: 02241 335931
sowie allen Ihnen bekannten Sängerinnen und Sängern
Die Mitwirkenden des Konzerts freuen sich auf Ihren Besuch und
wünschen einen vergnüglichen, genussvollen Abend
Übrigens...
...für Freunde des Chorgesangs
haben wir immer einen Platz
in unseren Reihen
1973 - 50 Jahre Schlosskonzerte - 2023
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 02. April 2023 19:58
- Geschrieben von Steffen
50 Jahre Schlosskonzerte
Seit dem Jahre 1973 veranstalten wir alljährlich unser Schlosskonzert und sind froh darüber, eine würdige Stätte für die öffentliche Präsentation unseres gesanglichen Könnens zu haben.
Vor genau 50 Jahren fand das erste Konzert im Schloss Birlinghoven statt und wurde geleitet von unserem damaligen Chorleiter Dieter Friedrich.
Nach seinem Ausscheiden waren als weitere Chorleiter Werner Rondorf, Edgar Brenner, Wolfram Kastorp sowie aktuell Valerij Kashlyaev für uns tätig.
Ab 1997, dem Jahr des 125-jährigen Bestehens des Chors wurde daraus ein Doppelkonzert, um die große Nachfrage nach Eintrittskarten befriedigen zu können. Dank der gemeinsamen Anstrengungen von Sängern und Chorleitern konnten wir diese Konzerte immer auf einem hohen Niveau halten, nicht zuletzt auch aufgrund der Verpflichtung von namhaften Solistinnen, Solisten, Pianistinnen und Pianisten sowie Gesangs- und Instrumentalgruppen.
Besonderen Dank möchte ich unserem seit Jahrzehnten treuen Publikum aussprechen und natürlich auch unseren Sponsoren und Inserenten für unsere Festschriften und Programmhefte. Ohne diese Unterstützung wäre vieles nicht möglich gewesen.
Im letzten Jahr hat eine Zeitenwende stattgefunden und das nicht nur in der Politik, sondern auch in unserem Chor. Nach 150 Jahren reinem Männerchor haben wir im Herbst des vorigen Jahres ein Experiment gewagt, und an zwei freien Terminen eine Mitsingstunde mit Damen organisiert.
Daraus resultierte schließlich die Zusammensetzung eines Projektchors, der im diesjährigen Schlosskonzert vier Lieder vortragen wird. Wenn dies erfolgreich abgeschlossen werden sollte – wovon wir ausgehen – steht einer festen Mitgliedschaft im Chor nichts mehr entgegen.
Siegfried Lütz
1. Vorsitzender
Kennst du das Land …
Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh‘n,
im dunkeln Laub die Goldorangen glüh‘n?
Ein sanfter Wind vom Himmel weht,
die Myrte still und hoch der Lorbeer steht?
Kennst du es wohl?
Zauberhafte Bilder Italiens erscheinen vor dem geistigen Auge: Von der Sonne umschmeichelte liebliche Landschaften, schneebedeckte Gipfel im Hochgebirge, blaues Meer. Klangbilder zeichnen in einer ebenso eindrucksvollen musikalischen Vielfalt Melodien von der gesungenen Fürbitte über den Ausdruck heiterer Lebensfreude bis zur kraftvollen Gestaltung der Oper. Sie wecken Sehnsüchte, denen bereits unser großer Dichterfürst Goethe nur zu gern erlag. Seine Liebe und seine Erinnerungen hielt er mit der ihm eigenen Schaffenskraft und Wortgewalt in Gedichten wie „Mignon“ lebendig. Diese Liebe wollen wir mit dem heutigen Konzert in unserem Publikum wecken, den Weg bereiten in Erinnerungen zu schwelgen, Sehnsüchte aufleben und sich einfach von den Klängen der Musik einfangen zu lassen, sich als Teil des Klangbildes zu fühlen.
Musik aus Italien ist mehr als nur der strahlende Tenor im Heck seiner Gondel. Sie offenbart uns die Liebe ihrer Menschen zur Heimat – ihren einzigartigen Landschaften und ihrer Nation. Sie verleiht tiefer Frömmigkeit ebenso Ausdruck wie purer Lebensfreude im heiter fröhlichen Alltagsgeschehen, der Anbetung der Liebsten, bis hin zum feurigen, mitreißenden Tanz des Südens. Sie ist das Spiegelbild einer jahrhundertealten Tradition, die sich uns heute in einer unendlich großen Vielfalt darbietet.
Musik über Italien darf in diesem Kontext nicht fehlen: Die beeindruckende musikalische Darstellung von tollen Erlebnissen in diesem Land und mit ihren liebenswerten Menschen, mit denen nicht-italienische zeitgenössische Komponisten und Textdichter sie schildern, halten diese Sehnsüchte wach und pflegen sorgsam liebenswerte Erinnerungen.
Und was wäre ein Programm „Italien“, ohne der Krone der musikalischen Schöpfung die Referenz zu erweisen. Erst mit der Oper schließt sich sowohl der Kreis des heutigen Konzerts als auch der italienischen Musikliteratur und offenbart sich die ganze Schaffenskraft der Komponisten Italiens.
Im Jubiläumsjahr – 50 Jahre Schlosskonzerte – werden wir aber auch eine Premiere erleben. Ein gemischter Chor, zunächst angelegt als Projektchor, soll - wenn er „ankommt“ - künftig die musikalische Bandbreite des Chorangebots erweitern. Erstmals bei den diesjährigen Konzerten wird sich dieser neue Chor der Öffentlichkeit vorstellen. Er ist eingebunden in das Programm und trägt somit seinen Teil zum Gesamtmotto bei. Uns alle erwartet damit auch eine Bereicherung der Konzerte und wir sind gespannt auf das neue Klangbild im Schloss.
Zusammengestellt hat das anspruchsvolle und abwechslungsreiche Programm für dieses Konzert Chorleiter Valerij Kashlyaev unter Mitwirkung von Chorsänger Dieter Steffen, dem auch die Idee für das Motto zu verdanken ist.
Getreu der vereinbarten Kooperation tritt der Männergesangverein „Lebenslust“ aus Niederpleis gemeinsam mit uns Birlinghovener Sängern auf.
Traditionell wurden besondere Gäste eingeladen und begleiten uns durch das Konzert
(Vitae s. Anhang):
Katrin Stösel, Sopran
Taras Ivaniv, Tenor
Pauli Jämsä, Klavier
Die Gesamtleitung des Konzerts hat Chorleiter Valerij Kashlyaev.
Karten zum Preis von € 20,00 sind erhältlich bei Herbert Uebel Tel.: 02241 335931
sowie allen Ihnen bekannten Sängern
Die Mitwirkenden des Konzerts freuen sich auf Ihren Besuch und
wünschen einen vergnüglichen, genussvollen Abend
Übrigens...
...für Freunde des Chorgesangs
haben wir immer einen Platz
in unseren Reihen