Ankündigung Schlosskonzert 2013
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2013 21:27
- Geschrieben von Steffen, Hans-Dieter
Beide Abende sind ausverkauft!
Der Große Saal im Schloss Birlinghoven ist wie in den Jahren zuvor der Ort, an dem wir Sänger Ihnen, unserem Publikum das Ergebnis monatelanger Probenarbeit in den diesjährigen Schlosskonzerten präsentieren wollen.
Begleiten Sie uns auf unserer musikalischen Reise
Von Irland in die Neue Welt
jeweils ab 20:00 Uhr Einlass ab 19:00 Uhr Eintrittskarten zum Preis von € 15,00 sind erhältlich bei Michael Schliefer Tel 02241-333430 oder 0172-6037413 sowie bei allen Sängern
Mitwirkende: Kate Schmitt, Sopran Axel Schwadorf, Bass Petar Mancev, Geige Frank Hoppe Klavier Männerchor 1872 Birlinghoven e.V. Gesamtleitung: Wolfram Kastorp
|
![]() |
Programm
Chor mit Klavier
Sopran-Solo mit Klavier
Bass-Solo mit Klavier
Geigen-Solo mit Klavier
Sopran-Solo mit Geige
Chor mit Klavier
|
Chor mit Klavier
Sopran-Solo mit Klavier
Geige Solo mit Klavier
Bass-Solo mit Klavier
Sopran-Solo mit Klavier
Chor mit Klavier
|
Pause
Von Irland in die Neue Welt
Grundlage für die Thematik der diesjährigen Schlosskonzerte ist die fantastische Musik des gälischen Sprachraums mit ihren wundervollen, einschmeichelnden Melodien wie "Morning has broken" einerseits und packenden, aufrührenden Rhythmen des Irish Dance andererseits. Ob Folklore oder Ausdruck des tief gläubigen irischen Volkes: Sie ist eine der Quellen für eine fantastische Entwicklung der Musik durch das Zusammentreffen vieler Kulturen im Nordamerika des ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert.
Diese tief im Volk verwurzelte Musik fand mit irischen Auswanderen ihren Weg in die Neue Welt. Wenn auch die Menschen in der neuen Heimat zunächst vielfach unter sich blieben, ihre Musik fand sehr schnell ein breites Publikum. Dieser große Schmelztiegel Nordamerika nahm nicht nur eine musikalische Ausrichtung auf: Alle Kulturen, ob mit freiwilliger Einwanderung oder zwangsweiser Verschleppung von Menschen dorthin gelangt, brachten ihre spezielle Musik mit. Sie war es, die zunächst den Verlust der Heimat am ehesten zu kompensieren half.
Die schwermütigen Gesänge afrikanischer Sklaven fanden ebenso ihren Weg in die Herzen Musik liebender Menschen, wie die einschläfernden Melodien der berittenen Viehhirten (sie waren ja eigentlich als "Beruhigungsmittel" für große Viehherden gedacht). Spirituals mit ihrem intensiven, teilweise überschäumenden Ausdruck von Hoffnung und Gläubigkeit sowie Country-Musik sind aus der Musik nicht mehr wegzudenken. Aus allen gemeinsam, eben auch mit Beteiligung irischer Volksmusik entstand letztlich neben vielen andern auch ein neuer, fantastisch anmutender Rhythmus, eher Musikstil zu nennen: Swing! Dieser Swing wurde zu einer der großen musikalischen Ausrichtungen, die in ihrer Blütezeit sogar zurück schwappte in die Alte Welt und dort ebenso verarbeitet wurde in Liedern wie "Wir machen Musik", wie sie auch Eingang fand in zeitgenössische Opernwerke oder Musicals.
Und damit schließt sich ein einzigartiger musikalischer Kreis, der in seiner Gesamtheit Inhalt unserer diesjährigen Darbietungen ist.
Die Sänger des Männerchores 1872 Birlinghoven e.V. mit ihrem Chorleiter Wolfram Kastorp und die teilnahmenden Solisten freuen sich auf Sie, danken herzlich für Ihren Besuch und wünschen viel Freude im Konzert.
Schlosskonzert 2012
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 13. Mai 2012 17:02
- Geschrieben von Siegfried L
Das war unser Schlosskonzert 2012
Wie in den Jahren zuvor veranstaltete der Männerchor auch im Mai 2012 wieder zwei Konzerte im Schloss Birlinghoven.
Neben dem Männerchor wirkten mit: Kathrin Smith, Sopran; Axel Schwadorf, Bass;
Dominik Arz, Trompete; Jori Schulze-Reimpell, Klavier;
Gesamtleitung: Wolfram Kastorp
Unser diesjähriges Motto lautete: Musik aus Deutschland
und beinhaltete Lieder und Opern der Romantik, aus den goldenen Zwanzigern des vorigen Jahrhunderts
und rheinische Volkslieder.
Gruppenbild vor dem Schloss
Das Konzert
Die Presse berichtet:
Einmütigkeit herrschte in der Berichterstattung der lokalen und regionalen Tagespresse vor: War bereits die Zusammenstellung des Programms mit Lob versehen, konnten alle Teilnehmenden, sowohl Chor als auch Solisten in der Darbietung durch ihr Können überzeugen.
Artikel Rhein-Sieg Anzeiger
Artikel General-Anzeiger Bonn
Artikel Rhein-Sieg Rundschau
Kirchliches Weihnachtskonzert 2017 - Rückblick
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Dezember 2017 18:51
- Geschrieben von Hans-Dieter Steffen
Herzklopfen vor einem Konzert?
Normal!
Was ist aber, wenn…
…Petrus fünf Stunden vor Beginn seine winterliche Schleuse öffnet und Straßen- und Schienenverkehr nahezu lahm legt? Was für Ortsansässige kein Problem sein sollte, kann für auswärtige Besucher plötzlich ein Abenteuer werden. Fatal für den Blutdruck von Chorleiter und Vorsitzenden wird es insbesondere aber dann, wenn musikalische Gäste – die teilweise - von weit her anreisen, von unterwegs melden, dass auf Straße und/oder Bahn Stillstand herrscht.
Wir hätten uns alle eine ruhigere letzte Ein- und Abstimmung auf unser zweites großes Jahreskonzert gewünscht. Als dann endlich 20 Minuten vor Beginn alle eingetroffen waren, ging aber ein Ruck durch alle Mitwirkenden und Herzklopfen und Blutdruck reduzierten sich auf das „normale“ Lampenfieber.
Auf Konzentration und Intonation bei den Auftritten wirkte die vorherige Unruhe durchaus positiv. Die diesmal leider sehr geringe Zahl an Sängern wurde durch engagierten Einsatz zu großen Teilen kompensiert. Viel Herzblut attestierte uns Sängern der Berichterstatter einer großen Tageszeitung. Gerade das kam beim (leider wegen der schlechten Wetterverhältnisse weniger zahlreich als erwartetem) Publikum gut an und wurde von diesem entsprechend honoriert. Vor allem die im Vorfeld als problematisch vorausgesagten Stücke klappten, als sei die Zusammenarbeit zwischen Chor, Streichern, Tenor- und Klaviersolisten alltägliche Routine und nicht nur einmal miteinander geprobt. Befragte Zuschauer sprachen von zeitweise Gänsehautgefühl, was durchaus von uns so gewollt war. Bei schwungvoll swingenden Liedern sah man im Publikum mits(ch)wingende Bewegungen, die sich positiv auf unseren Gesang übertrugen.
Das amadeus ensemble bonn – ein überwiegend aus Musikern des Beethoven-Orchesters Bonn bestehendes Streichquartett – überzeugte mit hochprofessionellem Spiel und war eine hervorragende Bereicherung unseres Konzerts. Ebenso wird der junge Tenor James Park (an dem sein Bahn-Abenteuer scheinbar spurlos abgeprallt war) mit seinem klaren, ausdrucksvollen Auftreten künftig sicher noch mehr von sich reden machen. Souverän wie immer die Klavierbegleitung von Frank Hoppe, der Chor und Solisten sicher durch ihre Auftritte führte. Ihnen allen gebührt ein überaus herzliches Dankeschön.
Ein ganz besonderer Dank aber gilt Chorleiter Wolfram Kastorp, in meiner Ankündigung des Konzerts etwas despektierlich als „Reiseleiter“ bezeichnet. Mit dem von ihm zusammen gestellten Programm, in der Tat einer „musikalischen Zeitreise“ hatte er für jeden musikalischen Geschmack etwas Passendes ausgewählt. Dazu bewies er erneut seine Fähigkeit, Musiker - ob Profi oder Amateur - auf den Punkt zusammen zu führen: Den Chor auf den Tag fit gemacht, die musikalischen Gäste behutsam aber bestimmt eingebunden zu einem eindrucksvollen harmonischen Zusammenwirken.
Das Publikum hatte sich von Programm und Darbietungen überzeugen lassen, dankte mit anhaltendem Beifall und am Ende mit stehendem Applaus. Alle Mitwirkenden danken an dieser Stelle den Besucherinnen und Besuchern für die Anerkennung, die sie mit diesem Applaus ausgedrückt haben.
Die Presse berichtet:
General-Anzeiger am 12. Dezember 2017
Rundblick Sankt Augustin am 23. Dezember 2017
Extra-Blatt Wochenende am 23. Dezember 2017
Weihnachtskonzert 2019
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2019 00:21
- Geschrieben von Dieter Steffen
Die mit Wirkung vom 01.06.2019 in Kraft getretene Kooperationsvereinbarung zwischen dem Männerchor 1872 Birlinghoven und dem MGV "Lebenslust" Niederpleis beinhaltet u.a neben gemeinsamen Auftritten die gegenseitige Unterstützung bei großen Konzerten. Das erste Zeugnis dieser Zusammenarbeit soll mit dem bevorstehenden Weihnachtskonzert abgelegt werden.
Kirchliches Weihnachtskonzert 2017
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 19. November 2017 23:36
- Geschrieben von Hans-Dieter Steffen
Nach einem Jahr schöpferischer Pause lädt der Männerchor 1872 Birlinghoven e.V. am Ende des Jubiläumsjahres 900 Jahre Birlinghoven zu einem ganz besonderen vorweihnachtlichen Hörgenuss ein:
Die Mitwirkenden des diesjährigen kirchlichen Weihnachtskonzerts begeben sich am Sonntag, den 10 Dezember 2017 ab 17:00 Uhr (Einlass ab 16:00 Uhr) in der Klosterkirche der Steyler Missionare auf eine atemberaubende musikalische Zeitreise durch mehr als FÜNF-Jahrhunderte, verweilen dabei in vier europäischen Ländern und machen zudem einen Abstecher in die US-amerikanische Weihnachtsmusik-Szene.
Die Sänger werden dabei begleitet von namhaften Gästen:
-- Amadeus Ensemble Bonn, Streichquartett
James Park, Tenor
(Vitae und Tour d’Horizon im Anhang hierzu)
und unserer bewährten Stütze am Klavier Frank Hoppe
„Reiseleiter“ ist Chorleiter Wolfram Kastorp, der auch das Programm zusammengestellt hat.
Wer Lust hat, mitzureisen:
Eintrittskarten zum Preis von EUR 17,00 sind ab sofort erhältlich bei Michael Schliefer, Tel 333430, der Bücherstube Sankt Augustin, Tel 1484284, der Steyler Buchhandlung, Tel 924816 sowie allen Sängern.
Alle Mitwirkenden des Konzerts wünschen gute Unterhaltung.
Zum Abschluss wollen wir gemeinsam mit dem Publikum das Lied
O du fröhliche singen.
Wir Sänger wünschen allen Freundinnen und Freunden des Chores
eine besinnliche Adventszeit; frohe, gesegnete Weihnachten
und für das Jahr 2018
Zufriedenheit und Gesundheit